Zwischen Self-Help und Revolution

Radical Transformation - Wie das wissen über Gefühle die Welt verändern kann

Teilen
von Frauke Oedekoven, August 28, 2025
Radical Transformation Text

Resonanz hilft uns, durch die Gefühle anderer unseren eigenen Schmerz anzuerkennen und unsere Fehlbarkeit anzunehmen. Diese Anerkennung ist auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unabdingbar, für den Versuch, uns aus den Unterdrückungssystemen – wie Rassismus, wie das Patriarchat, wie den Kapitalismus - herauszuarbeiten. Zusammen, und nicht getrennt – eben für uns alle und nicht nur für mich oder für die „anderen”.

- aus dem Kapitel „Verändern” aus Radical Transformation

Wir leben in einer Gesellschaft, die zunehmend von emotionaler Erschöpfung und Dauerkrisen geprägt ist. In Radical Transformation zeigen die Bestsellerautorinnen, Unternehmerinnen und Aktivistinnen Lisa Jaspers und Naomi Ryland gemeinsam mit der Psychotherapeutin Soraida Velazquez Reve, dass emotionale Arbeit politisch ist – weil Gefühle tief mit Machtstrukturen verknüpft sind.

Persönliche Weiterentwicklung trotz Dauerkrise?

Die These: Nicht nur Wissen, sondern Fühlen könnte der entscheidende Hebel für Wandel sein. Nur so können wir uns – persönlich wie gesellschaftlich – aus alten Mustern befreien.

Die Autorinnen brechen damit mit der klassischen Selbsthilfe. Sie verstehen das Selbst nicht als isolierte Einheit, sondern als Produkt und Mitgestalter*in gesellschaftlicher Verhältnisse. Hilfe definieren sie neu – nicht als individuellen Kraftakt, sondern als kollektive Praxis von Fürsorge, Widerstand und gemeinschaftlicher Heilung.

Was, wenn die großen Antworten unserer Zeit nicht nur in Daten, Debatten und Denkfabriken liegen – sondern in unseren Körpern, Beziehungen und Gefühlen? In einer Welt, in der eine Krise der nächsten folgt, braucht es tiefgehende Veränderungen, die bei uns selbst beginnen. Der Schlüssel dazu: Menschen gleichzeitig in ihrer radikalen Diversität und ihrer tiefen Verbundenheit zu begreifen. So – und nur so – gelingt es einander mit Würde, Liebe und Solidarität zu begegnen, und uns von der Sucht nach Produktivität zu lösen, um lebendig und widerständig zu werden – gegen Systeme, die uns voneinander trennen.

Warum fällt es uns so schwer, Veränderungen zu leben?

Radical Transformation geht der Frage nach, warum unsere Gefühle uns häufig in alten Mustern halten, obwohl unser Verstand bereits weiß, was zu tun ist. Politische Analyse gepaart mit persönlichen Erfahrungen macht deutlich: Wer unsere Gesellschaft verändern will, muss verstehen, was Menschen bewegt – emotional wie strukturell.

Genau hier setzt Radical Transformation an: Liebevoll und einfühlsam rufen die drei Autorinnen zu innerem Wachstum, politischer Erneuerung und gesellschaftlichen Wandel auf und und erweitern den Blick auf Emotionen durch feministische, anti-rassistische und nicht-westliche Perspektiven.

Statt Aktivismus aus Erschöpfung oder moralischem Pflichtgefühl, geht es den Autorinnen um eine tiefere, nachhaltigere Veränderung: eine, die auf Verbindung, Fürsorge und bewusste Selbstwahrnehmung basiert. Gefühle werden dabei nicht als weich oder unpolitisch dargestellt, sondern als Schlüssel zu kollektiver Orientierung und handlungsfähiger Solidarität.

Radical Transformation ist kein Selbsthilfebuch – sondern ein gesellschaftlicher Weckruf. Es richtet sich an alle, die sich fragen, warum trotz allem Wissen kein Wandel gelingt. An jene, die sich nach neuer Kraft und neuen Antworten sehnen. Und an alle, die nicht nur wissen, sondern auch wirken wollen – anders, tiefer, gemeinschaftlicher.

Das Buch ist ab sofort überall erhältlich.

Sicher dir jetzt dein Exemplar.

Du möchtest die Autorinnen Live Erleben?

Am 09.09. um 20 Uhr laden Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Soraida Velazquez Reve zum Buch-Launch ins Pfefferberg Theater Berlin ein – zu einem Abend, der nicht nur den Kopf, sondern vor allem das Herz bewegen will. "Es geht um das Buch, aber auch um uns alle", schreibt Lisa Jaspers auf Linked In.

Neben einigen Textpassagen, die vorgelesen werden, erwarten Euch:

💛 Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt – aber neue Perspektiven
💙 Musik, die Raum schafft fürs Fühlen
💚 Verbindung: mit dir selbst, mit anderen, mit einer neuen Art, Wandel zu denken, zu fühlen und zu leben

Dieser Abend ist für alle, die sich nach echter Tiefe sehnen, in einer Zeit, die oft nur noch nach „mehr, schneller, weiter“ schreit.

Für alle, die gesellschaftliche Veränderung nicht nur im Außen wünschen – sondern auch in sich selbst.

Für alle, die mit diesen Gefühlen nicht alleine sein wollen.

👶 Es gibt Kinderbetreuung vor Ort

💛 Wenn Geld gerade knapp ist – meldet euch. Es gibt gesponserte Tickets, solidarisch & unkompliziert.

(Für beides sagt uns gerne Bescheid an hello@tbd.commmunity)

Tickets gibt es hier.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend!

Über die Autorinnen:

Naomi Ryland, Lisa Jaspers, Soraida Velazquez Reve

Naomi Ryland (rechts oben) ist Autorin, ehemalige Unternehmerin und Co-Initiatorin des Unlearn Business Lab. Gemeinsam mit Lisa Jaspers entstanden die Bücher Starting a Revolution und die Idee für den Spiegel-Bestseller Unlearn Patriarchy, zu dem sie den Beitrag »Unlearn Macht« beisteuerte. Heute begleitet sie angehende Autorinnen auf dem Weg zu ihren eigenen Werken. Zuletzt hat sie gemeinsam mit zwei inspirierenden Frauen die Bücher "Wir von Unten" und "Machen Macht Mut" verfasst. In Oxfordshire aufgewachsen, lebt die gebürtige Britin seit über zwanzig Jahren in Berlin.

Soraida Velazquez Reve (rechts unten) ist psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Neben psychotherapeutischen Tätigkeiten arbeitet sie mit Unternehmen und Personen des nachhaltigen Sektors und aus dem Aktivismus zusammen. Dabei ist ihr Schwerpunkt die Förderung psychischer Gesundheit und das Gestalten sichererer Räume.

Lisa Jaspers (links) ist Autorin, Sozialunternehmerin, Aktivistin und Co-Initiatorin des Unlearn Business Lab. Sie ist gemeinsam mit Naomi Ryland Co-Autorin des Buches Starting a Revolution. Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können und Mitherausgeberin des Sammelbandes Unlearn Patriarchy. In diesem Buch hat sie das Kapitel »Unlearn Kapitalismus« geschrieben. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Berlin.