Zeitmanagement: Hol dir deine Konzentration zurück!

Lerne mit diesen Methoden die kleinen Ablenkungen des Alltags zu vermeiden.

Teilen
von Alex­an­dra Gojowy, January 23, 2018
Zeitmanagement im Alltag

Gastbeitrag von 7Mind.

Stu­dien zeigen, dass die Auf­merk­sam­keits­spanne unter unse­rem digi­ta­len Lebens­stil leidet. Mitt­ler­weile ist sie kürzer als die eines Gold­fischs! Wir ver­ra­ten, wie du deine Kon­zen­tra­tion zurück­ge­winnst.

Wie ver­liert man seine Auf­merk­sam­keit und Kon­zen­tra­tion? Man nehme ein süßes Kat­zen­vi­deo, ein lecke­res Rezept für gesunde Brow­nies und eine Liste mit zehn unglaub­li­chen Fakten, von denen man sich keinen merken wird.

Kleine Ablen­kun­gen im Alltag haben eine große Wir­kung auf unsere Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit. Wer im Büro arbei­tet, hat es sogar dop­pelt schwer, bei der Sache zu blei­ben. Der Kol­lege hat eine wich­tige Frage, der Was­ser­ko­cher rum­pelt, der Post­ein­gang füllt sich und eigent­lich wartet man auf einen wich­ti­gen Anruf. Stu­dien haben erge­ben, dass sich die Hälfte aller Arbeit­neh­mer nicht mehr länger als 15 Minu­ten am Stück kon­zen­trie­ren können, bevor ihre Arbeit unge­wollt unter­bro­chen wird. Unter­su­chun­gen zeigen zum Bei­spiel, dass eine Mail im Durch­schnitt bereits nach sechs Sekun­den geöff­net wird. Das ist fatal, denn nicht nur die Auf­merk­sam­keits­spanne leidet unter der per­ma­nen­ten Ablen­kung, son­dern auch die Pro­duk­ti­vi­tät. Wer einmal abge­lenkt wird, braucht näm­lich min­des­tens wei­tere 15 Minu­ten, um wieder zurück in den Work­flow zu kommen. Doch es gibt auch gute Nach­rich­ten: Kon­zen­tra­tion kann man lernen! Mit ein wenig Geduld und den rich­ti­gen Stra­te­gien für effek­ti­ves Zeit­ma­nage­ment.

Gene­ra­tion Gold­fisch?

Mitte 2015 sorg­ten die Ergeb­nisse einer Micro­soft-Studie für inter­na­tio­nale Auf­re­gung. In der Studie geht es um ein hart umkämpf­tes Gut: Unsere Auf­merk­sam­keit im digi­ta­len Zeit­al­ter. Und die ist eine knappe Res­source, denn jeder Inter­net­nut­zer wird täg­lich allein mit bis zu 10.000 Wer­be­bot­schaf­ten kon­fron­tiert. Klingt nach einer unrea­lis­ti­schen Zahl? Das liegt daran, dass die meis­ten dieser Bot­schaf­ten unbe­wusst auf­ge­nom­men werden und gar nicht mehr in das Bewusst­sein vor­drin­gen. Die soge­nannte ​“Banner-Blind­heit” ist bei Wer­be­trei­ben­den bereits ein bekann­tes Pro­blem. Kein Wunder also, dass sich Tech-Gigan­ten wie Micro­soft dafür inter­es­sie­ren, wie man Infor­ma­tio­nen so auf­be­rei­ten kann, dass sie sich auch wirk­lich ein­prä­gen. Eine Mam­mut­auf­gabe, denn bei der täg­li­chen Reiz­über­flu­tung schal­tet unser Gehirn im wahrs­ten Sinne des Wortes ab. Laut der Studie liegt unsere Auf­merk­sam­keits­spanne unter acht Sekun­den und damit unter der Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit eines Gold­fischs. Durch die stän­dige Zer­streu­ung seien außer­dem Gedan­ken­gänge weni­ger zusam­men­hän­gend und öfters durch Grü­be­leien und Tag­träume unter­bro­chen.

Unser Gehirn ist aller­dings ein wahres Cha­mä­leon und kann sich durch­aus an wach­sende Anfor­de­run­gen anpas­sen. So lernen wir unbe­wusst neue Stra­te­gien, um die erhöhte Infor­ma­ti­ons­flut zu bewäl­ti­gen.

Cha­mä­leon statt Gold­fisch

Mar­ke­ting-Exper­ten sind von den Ergeb­nis­sen der Studie mitt­ler­weile nicht mehr über­zeugt. Ein Kri­tik­punkt: Das Gehirn kann zwar Schwie­rig­kei­ten haben, sich auf eine Sache zu kon­zen­trie­ren, das hängt aller­dings stark von der Auf­gabe selbst ab. Wird eine Auf­gabe als lang­wei­lig emp­fun­den, ist man schnel­ler abge­lenkt oder sucht die Ablen­kung gera­dezu. Jeder kennt das Erstel­len dröger Excel-Tabel­len oder andere Fleiß­auf­ga­ben, die man gerne durch ein kurzes Youtube-Video oder den Check des Ins­ta­gram-Feeds unter­bricht. Die Desk­top-Ver­sion von Whats­App ist bei der Kon­zen­tra­ti­ons­fin­dung ebenso wenig för­der­lich wie der Slack Chan­nel mit den liebs­ten Kol­le­gen. Was die Studie aller­dings nicht berück­sich­tigt: Men­schen, die sich viel mit digi­ta­len Medien aus­ein­an­der­set­zen, können rele­vante Infor­ma­tio­nen besser auf­neh­men und schnel­ler aus großen Daten­men­gen her­aus­fil­tern. ​“Wir haben dank der viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten, Medien zu kon­su­mie­ren, die Fähig­keit ent­wi­ckelt, mehr Infor­ma­tio­nen in kür­ze­rer Zeit auf­zu­neh­men und zu ver­ar­bei­ten”, erläu­tert die Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin Tina Bauer.

Doch es gibt auch Auf­ga­ben, die volle Kon­zen­tra­tion über einen langen Zeit­raum for­dern. Ob Mas­ter­ar­beit, For­schungs­pro­jekt oder kniff­lige Auf­ga­ben­stel­lung, manche Her­aus­for­de­run­gen lassen sich nur lösen, indem man sich wirk­lich in sie ver­tieft. Abge­se­hen davon, wie erfül­lend es sein kann, sich rich­tig in dem zu ver­lie­ren, was man gerade tut – wie beim stun­den­lan­gen Klötz­chen­sta­peln als Kind. Wie gelingt es diese Fähig­keit zurück­zu­er­obern?

In einem ersten Schritt sollte man sich dar­über bewusst werden, welche Ablen­kun­gen einen am meis­ten beein­flus­sen und ver­su­chen, diese zu ver­mei­den. Im Fol­gen­den stel­len wir einige Metho­den vor, wie du dir eine Kon­zen­tra­tion zurück­ho­len kannst.

Zeit­blö­cke setzen

Um sich seine Zeit sinn­voll ein­zu­tei­len, hilft es, sich Zeit­blö­cke zu setzen und diese wenn mög­lich auch im eige­nen Kalen­der ein­zu­tra­gen. So wissen auch die Kol­le­gen Bescheid, dass man für die nächste Stunde nicht ver­füg­bar ist. Beson­ders bei krea­ti­ven Auf­ga­ben, wie zum Bei­spiel Texten oder Kon­zep­tio­nie­ren, sollte man sich trauen, sich unver­füg­bar zu machen – und das auch offen an das Team kom­mu­ni­zie­ren. Wich­tige Dead­lines oder inten­sive Auf­ga­ben trans­pa­rent zu machen, schafft mehr Ver­ständ­nis für den pro­duk­ti­ven Rück­zug. Dabei kann man ruhig auch mal alle Nach­rich­ten stumm schal­ten und das Post­fach schlie­ßen. Wer Schwie­rig­kei­ten mit der eige­nen Dis­zi­plin hat, kann sich sogar Web­site-Blo­cker für den Brow­ser instal­lie­ren, die zum Bei­spiel Nach­rich­ten­web­sites oder Social-Media-Platt­for­men für einen gewünsch­ten Zeit­raum blo­ckie­ren.

Mut zum Mono­tas­king

Ein Stapel Rech­nun­gen, Kor­rek­tur­schlei­fen, die Pla­nung der After-Work-Drinks, pri­vate Nach­rich­ten und oben­drauf das Tages­ge­schäft. Manche Tage schreien nach Multi-Tas­king und das ist ziem­lich ver­füh­re­risch, schließ­lich sind wir darauf trai­niert, mög­lichst viele Dinge gleich­zei­tig zu erle­di­gen. Männer werden heut­zu­tage immer noch belä­chelt, da sie angeb­lich nicht zum Mul­ti­tas­king fähig seien. Selbst wenn das wahr wäre, aus der Hirn­for­schung wissen wir, dass sie dafür eigent­lich bewun­dert werden soll­ten, denn zu viele Auf­ga­ben par­al­lel zu erle­di­gen bedeu­tet Stress, senkt die Pro­duk­ti­vi­tät und ver­miest die Laune. Was ist wirk­lich wich­tig? Das kann im Zwei­fels­fall auch mal eine unlieb­same Auf­gabe sein. Diese sollte man gene­rell als erstes erle­di­gen, um den Kopf wieder frei zu haben. Das ent­spricht auch der “GTD” Methode von David Allen. ​“Get­ting Things Done” besagt, dass wich­tige Auf­ga­ben, die in kurzer Zeit erle­digt werden können, als erstes auf der To-Do Liste stehen soll­ten. Vor allem solche, die einem unan­ge­nehm sind, wie zum Bei­spiel Absa­gen, Kritik oder kurz­fris­tige Ter­min­än­de­run­gen. Wich­tig ist, eines nach dem ande­ren zu erle­di­gen und sich vor allem genug Zeit für Pausen ein­zu­pla­nen.

Kurze Unter­bre­chun­gen der Arbeit sind durch­aus sinn­voll. Pausen soll­ten aller­dings auch als solche genutzt werden und nicht dazu, alle Social-Media-Feeds zu aktua­li­sie­ren. Statt­des­sen kann man ruhig einmal auf­ste­hen, sich ein Glas Wasser holen, an die fri­sche Luft gehen oder mit den Kol­le­gen quat­schen. Diese Tech­nik ist gene­rell als Pomo­doro-Work­flow bekannt.

Pro­duk­tive Pausen ein­le­gen

Bei dieser Methode geht es darum, regel­mä­ßige Pausen zu machen. Diese Methode ist des­halb so erfolg­reich, weil die feste Ziel­set­zung von 25 Minu­ten pro Ein­heit dazu moti­viert, sich voll und ganz auf eine Auf­gabe zu kon­zen­trie­ren. Was sind schon 25 Minu­ten? Anschlie­ßend kann man sich eine kurze Pause gönnen oder sogar den Post­ein­gang che­cken. So schafft man in kür­ze­rer Zeit mehr Arbeit, als wenn man ver­sucht, die Auf­merk­sam­keit auf meh­rere Auf­ga­ben­be­rei­che auf­zu­tei­len oder stun­den­lang durch­zu­ar­bei­ten.

Pomodoro Technik für besseres Zeitmanagement

Wich­tig bei dieser Methode ist, sich nur einen Auf­ga­ben­be­reich pro Pomo­doro vor­zu­neh­men. Die Pla­nungs­phase vor der eigent­li­chen Arbeit ist also min­des­tens genauso rele­vant wie die Arbeit selbst. Wem es schwer fällt, unter vielen klei­nen Auf­ga­ben die drin­gends­ten her­aus­zu­fil­tern, der kann auf eine simple Methode zurück­grei­fen: Die Not-To-Do-List!

Not-To-Do-List

Um fokus­siert in den Tag zu star­ten, kann es schon kurz nach dem Auf­ste­hen helfen, sich eine Not-To-Do-List zu schrei­ben. Was simpel klingt, kann plötz­lich viel freie Zeit schaf­fen, die man anschlie­ßend mit wich­ti­ge­ren Dingen füllen kann. Was muss man wirk­lich nicht erle­di­gen? Welche Auf­gabe hat auch noch nächste Woche Zeit? Was kann man abge­ben? Steht einem viel­leicht der eigene Leis­tungs­druck im Weg? Sich noch mehr auf­zu­hal­sen erscheint oft ein­fa­cher, als Extra­auf­ga­ben abzu­leh­nen oder abzu­ge­ben! Doch dele­gie­ren kann im Zwei­fels­fall ebenso wich­tig sein, wie Auf­ga­ben zu ver­schie­ben. Wenn Teil­be­rei­che an Kol­le­gen oder andere Team­mit­glie­der abge­ge­ben werden können, dann darf man sich ruhig auch mal erlau­ben los­zu­las­sen. Enga­ge­ment ist gut, effek­tive Zeit­pla­nung ist besser.

Egal, ob Gold­fisch oder Mensch – Wir brau­chen Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit, um unse­ren täg­li­chen Auf­ga­ben nach­zu­kom­men. Und wir sind exter­nen Ablen­kun­gen nicht macht­los aus­ge­lie­fert. Orga­ni­sa­tion und Pla­nung hören sich zwar nicht beson­ders hip an, sind aber unab­ding­bar für einen struk­tu­rier­ten Arbeits­all­tag. So bleibt am Ende des Tages nicht nur das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben, son­dern auch genug Zeit für andere wich­tige Dinge, wie zum Bei­spiel den ent­spann­ten Fei­er­abend.

Im Online-Magazin von 7Mind erscheinen wöchentlich neue Artikel und Impulse rund um die Themen Achtsamkeit und Meditation. Das Team liefert aktuelle Denkanstöße, gepaart mit wissenschaftlich fundierten Fakten zu Schwerpunkten wie Erfolg, Arbeit, Glück und Beziehungen.