Probleme durch Einfühlungsvermögen lösen

Die Tage werden immer kürzer und es bietet sich an, sich nach Innen zu kehren, auf die Perspektiven anderer einzulassen und so Lösungsansätze zu entwickeln.

Teilen
von Greta Rossi – Recipes for Wellbeing, September 22, 2020

Header: Analise Benevides via Unsplash.

Vor fünf Jahren begann ich ein Buch zu schreiben, mit der Absicht, eine Einladung für CEOs zu eröffnen, Chief Empathy Officers zu werden. Aus verschiedenen Gründen beschloss ich, das Vorhaben nicht fortzusetzen, aber vor kurzem fand ich meine Notizen zum Thema Empathie und dachte daran, einige meiner Forschungsergebnisse in diesem Artikel zu veröffentlichen, da im September mein Fokus auf Praktiken des Team-Wohlbefindens zur Selbstpflege liegt (vgl. Action for Happiness Calendar). Übrigens, wenn du dich für die Idee von CEOs als Chief Empathy Officers interessierst, lade ich dich ein, meinen Vortrag bei TEDxBologna2016 anzuschauen.

Ich habe das Konzept der Empathie bereits im Artikel im März "Feintuning der emotionalen Intelligenz" kurz angesprochen, aber dieses Mal möchte ich dich auf einen empathischen Tieftauchgang zu der Erkenntnis mitnehmen, dass die Umarmung des Andersseins die Umarmung deiner selbst ist (Thandie Newton, TED-Talk, 2011). Denn eine Wesenseigenschaft von dir ist die des Einsseins mit dem anderen.

"Bei der Empathie geht es darum, das Echo eines anderen Menschen in sich selbst zu finden." (Mohsin Hamid)

Das vorherrschende Paradigma propagiert nach wie vor die Idee, dass die menschliche Spezies egoistisch sei und dass es dieses "Überleben des Stärkeren" sei, das angeblich eine Schlüsselrolle für die menschliche Evolution und den Fortschritt gespielt habe. Jüngste Erkenntnisse in Biologie und Neurowissenschaft zeichnen jedoch ein anderes Bild der menschlichen Evolution. Wir sind nicht darauf ausgerichtet, egoistisch und isoliert zu sein. Der Autor Matthew D. Lieberman behauptet, dass "wir dazu geschaffen sind, sozial zu sein". Wir sind "homo empathicus" (Lieberman, 2013).

Einfühlungsvermögen ist der Kern der menschlichen Fähigkeit, sich mit anderen Menschen zu verbinden. Das Wort Empathie stammt aus dem deutschen Wort Einfühlung aus dem Jahr 1800, was "hineinfühlen" bedeutet (Szalavitz & Perry, 2011). Empathie ist also Fühlen und Verstehen, wie es für einen anderen Menschen ist, und dieses Verstehen zu nutzen, um unser Handeln zu bestimmen. Es ist die Fähigkeit zum Einfühlen, die es unseren Vorfahren ermöglichte, sich zu binden und zusammenzuarbeiten, um zu überleben.

Die Organisation Ashoka, welche gesellschaftliche Veränderungen herbeiführt, zählt Empathie zu ihren wichtigsten Führungsqualitäten, da sie "eine entscheidende Rolle bei der Innovation, der Herbeiführung von Veränderungen und der Lösung festgefahrener systemischer Probleme spielt" (Ashoka UK, 2015). Einfühlungsvermögen erfordert auch eine Reihe verschiedener Fähigkeiten, wie emotionale Intelligenz, das Einnehmen von Perspektiven, Problemlösung und vieles mehr.

Mehr als Sympathie und Mitgefühl

Wichtig ist, dass Einfühlungsvermögen nicht dasselbe ist wie Sympathie oder Mitgefühl. Mitgefühl erfährt man, wenn man sich wegen des Schmerzes eines anderen Menschen schlecht fühlt. Mitgefühl erzeugt eine Sorge um einen anderen, die dazu führt, dass man dessen Leiden lindern möchte. Aber Einfühlungsvermögen ist etwas mehr, es macht Mitgefühl und Güte persönlich. Es bedeutet, dass man die Welt aus der Perspektive eines anderen Menschen erlebt. Möglicherweise hat man zum Beispiel Mitleid mit einem illegalen Einwanderer, der leidet – oder man sympathisiert mit ihm; man ist vielleicht besorgt über sein Leid und möchte ihn unterstützen – oder Mitgefühl zeigen; aber man versteht vielleicht nicht unbedingt, wie es sich anfühlt, er zu sein. Empathie bedeutet, in ihren Schuhen zu gehen und die Brücke zu überqueren, die einen von ihnen trennt.  Laut dem Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Roman Krznaric kann "[e]mpathie eine Revolution auslösen. (...) [Eine] Revolution der menschlichen Beziehungen" (Krznaric, 2014).

Zwei Arten der Empathie

Forscher haben zwei wichtige Aspekte der Empathie identifiziert: affektive Empathie und kognitive Empathie. Affektive Empathie ist, wenn man eine körperliche Resonanz mit dem Zustand der anderen Person spürt – man hat das Gefühl, in Harmonie miteinander zu sein. Kognitive Empathie ist, wenn es ein eher konzeptuelles Verständnis davon gibt, was die andere Person erlebt und warum (Krznaric, 2013). Während seines Vortrags in James Baraz' Klasse Awakening Joy betonte Dr. Rick Hanson, dass diese beiden Aspekte zusammenwirken: "Der Sinn in deinem Bauch gibt dir Anhaltspunkte über den Zustand der anderen Person, und deine Gedanken über diese Person sagen dir, wohin in deinem Bauch zu schauen ist" (Hanson, 2007).

Übermäßige Empathie

Da Einfühlungsvermögen jedoch persönlich ist, fühlst du dich vielleicht vom Leid und Schmerz anderer Menschen überwältigt. Wenn du den Schmerz anderer spürst, leidest du selbst. Die Forscherin Tania Singer warnt davor, dass "das Leiden so intensiv erfahren werden kann, dass es in [einem] empathisches Leid erzeugt und auf lange Sicht zu Burnout und Rückzug führen kann" (Singer, 2013). Dies kann negative Folgen für das eigene Wohlbefinden haben.

Man könnte sich fragen, ob Empathie eine positive Eigenschaft ist, wenn sie solchen emotionalen Stress hervorrufen kann, aber vielleicht ist es nicht Empathie, die einen zu Fall bringt. Was ist, wenn du noch nicht die Bewältigungsmechanismen entwickelt hast, die notwendig sind, um mit den Auswirkungen von zu viel Empathie umzugehen? Hier sind Mitgefühl und Güte, angefangen bei dir selbst, wesentliche Werkzeuge. Singer weist darauf hin, dass das Empfinden von Mitgefühl für das Leiden eines anderen nicht bedeutet, dass man "mit dem Schmerz des anderen mitfühlt, sondern dass [man] eine Sorge empfindet – ein Gefühl der Liebe und Wärme – und [man] dabei helfen kann, eine starke Motivation zu entwickeln, dem anderen zu helfen" (Singer, 2013). Daher fließt das Mitgefühl in die Empathie ein, die wiederum die Art und Weise beeinflusst, wie man selber mit der Welt umgeht. Praktiken des Selbstmitgefühls und der Selbstliebe helfen einen auch sicherzustellen, dass man anderen gegenüber offen bleibt, ohne selbst negativ beeinflusst zu werden.

Vermeidung von Burnout durch Empathie

Frank Gabrin (2013) schlägt einen Prozess zur Vermeidung von Empathieüberlastung und folglich von Empathie-Burnout vor. Er verwendet das Akronym "REFLECT":

  • R = remember; erinnere dich, warum du dich darum kümmern willst;
  • E = earn; Verdiene dir deine Zufriedenheit – du bist die*der einzige, die*der für die Erfüllung dieses anfänglichen Wunsches nach Fürsorge verantwortlich ist; gib nicht anderen die Schuld;
  • F = formulate; Formuliere einen Plan – du musst auftauchen und präsent sein; du musst dich mit der anderen Person verbinden und dich auf die Nachrichten der anderen Person konzentrieren; du musst einfühlsam sein und ihren Schmerz fühlen; an diesem Punkt, wenn du ihren Schmerz fühlst, kannst du zu Mitgefühl übergehen, um den Schmerz zu verlassen und die Fürsorge für die andere Person zu spüren; schließlich kannst du Maßnahmen ergreifen, um die Dinge besser zu machen;
  • L = look; schau, ob du die Ursache oder die Auswirkung des Problems bist;
  • E = evaluate; bewerten, um zu sehen, ob deine Fürsorge einen Unterschied macht;
  • C = circle back; zurück zum Anfang des Prozesses;
  • T = take care; achte auf dich selbst in all dem.

Das Schlüsselelement in diesem Prozess besteht darin, sich vom Schmerz des anderen zu befreien, wenn er einmal umarmt wurde, um zu einer mitfühlenden Haltung zu gelangen, die dein Handeln bestimmt, ohne dass es zu einer Empathieüberlastung führt.

Verwundbarkeit

Nichtsdestotrotz erfordert Einfühlungsvermögen großen Mut, da man aus seiner Komfortzone heraustreten und verletzlich werden muss, um sich mit dem anderen zu verbinden. Wenn man sich den Schmerz oder das Leiden eines anderen zu eigen macht, entfernt man den Schutzschild, der einen vom gegenüber trennt. Die Forscherin Dr. Brené Brown, ermutigt einen, "sich zu zeigen und sich sehen zu lassen. Das ist Verwundbarkeit. Das ist sehr gewagt" (Brown, 2012). Das ist der Kern aller bedeutsamen menschlichen Erfahrungen. Verwundbarkeit ermöglicht es uns, uns wieder mit anderen zu verbinden und eine Widerstandsfähigkeit gegen Scham aufzubauen, um die Kultur der Knappheit und Angst zu bekämpfen, die durch das vorherrschende Paradigma hervorgerufen wird.

Unbegrenzte Empathie

Natürlich könnte ich noch viel mehr über Einfühlungsvermögen schreiben, aber hoffentlich habe ich ein klares Bild davon gezeichnet, was es ist, wie es funktioniert, welche Vorteile es hat und wie man mit seinen potenziellen Nachteilen umgeht. Jetzt ist es Zeit für dich, Empathie in die Tat umzusetzen! Das folgende Rezept "Unbegrenzte Empathie" ist eine kraftvolle Gruppen- oder Teamaktivität, um durch Fragen und Zuhören die Bindungen zu vertiefen und Empathie und Mitgefühl unter den Menschen zu fördern.

Die vollständigen Richtlinien kannst du hier abrufen. Das Thema für den nächsten Monat ist "Optimistic Oktober", in dem ich die Bedeutung der Neuverkabelung des Gehirns zur Aufnahme des Guten erörtern werde.

Über Greta und Recipes for Wellbeing

Greta Rossi ist eine Changemakerin, die an mehreren gemeinnützigen Initiativen beteiligt ist, darunter Recipes for WellbeingAkasha InnovationPitch Your Failure und ChangemakerXchange. Recipes for Wellbeing arbeitet darauf hin, die Kultur des Changemakings so zu gestalten, dass der Schwerpunkt auf ganzheitlichem Wohlbefinden liegt, damit jeder effektiver zur Schaffung positiver Veränderungen in der Welt beitragen kann. Von frei zugänglichen Wohlfühlrezepten, über Wellbeing-Vorträge und Workshops bis hin zu immersiven Wellbeing-Labs machen wir Wohlbefinden für Changemaker*innen und ihre Teams zugänglich. Wenn du einen Vortrag, einen Workshop oder ein Retreat für dein Team oder deine Organisation veranstalten möchten, wende dich an uns unter info@recipesforwellbeing.org.

Social media: Facebook / Twitter / Instagram / LinkedIn