Wenn Mangel an Lebendigkeit uns mehr ausbrennt als harte Arbeit

Das Mittel gegen Erschöpfung ist nicht unbedingt mehr Ruhe. Es ist mehr Lebendigkeit. Es geht darum, eine feste und klare Überzeugung zu finden, dass das, was wir tun, sowohl für uns selbst als auch für die Welt richtig ist.

Teilen
von Astrid Schrader, June 30, 2021

Header: Annie Spratt via Unsplash.

Wenn wir mutig mit unserer Arbeit in Verbindung treten und dem inneren Ruf der Lebendigkeit folgen, bedeutet das, dass wir unser Leben bzw. unsere Identität in Gefahr bringen. Denn ein Scheitern in einer wirklich von Herzen kommenden Arbeit fühlt sich schlimmer an als ein schief gelaufenes Experiment, sondern eher wie ein Scheitern unserer eigenen Persönlichkeit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir dazu neigen, den banaleren, weniger abenteuerlichen Weg zu wählen, um unsere Arbeit darauf zu reduzieren, nur ein "Job" zu sein.

Dies kann jedoch mit einer schmerzhaften Erkenntnis einhergehen: dass die Arbeit, die wir tun - die Reise, die wir eines schönen Tages mit all dem Enthusiasmus und dem Ehrgeiz, der sich damals richtig anfühlte, so eifrig begonnen haben - uns an einen Ort geführt hat, an dem die Funktion der Arbeit eine reine Versorgung ist. Bereitstellung von Einkommen. Bereitstellung von Status. Versorgung damit, gesehen zu werden.

Eine willkommene Struktur, an die wir uns klammern können und die uns von dem noch größeren Schmerz ablenkt, die Antwort auf einige der größeren Fragen nicht zu kennen - Was ist es, das ich hier in meinem Leben erschaffen soll? Was ist meine wirkliche Verpflichtung?

Wenn die transaktionale Natur der Arbeit unsere Hoffnung verdrängt, etwas Sinnvolles in der Gegenwart zu schaffen, laugt uns die Arbeit leicht aus.

Das liegt daran, dass unser Hunger nach Ruhe und Inspiration endlos ist – wenn die Leere, die wir zu füllen versuchen, eine von Geld und Status ist. Das ist der Punkt, an dem Geld kein Glück kaufen kann. Wenn wir beginnen, die Geschwindigkeit als unseren Retter zu bezeichnen und sie zum alles verzehrenden Motor werden lassen, um unsere Legitimität zu beweisen, bezahlt zu werden. Wenn Leistung zu einem rettenden Balsam wird, der uns vor echter, herzlicher Beteiligung abhält.

Die große Tragödie des Lebens im High-Performance-Modus ist, dass wir blind werden für alles und jede*n, der*die nicht auf der gleichen Ebene von Geschwindigkeit, Einkommen oder Status unterwegs ist.

Wir werden blind für Kolleg*innen, Freund*innen und Familie, die sich in einem niedrigeren Tempo bewegen, für Mikro-Momente, die uns an die Lebendigkeit erinnern, die wir einst empfunden haben könnten. Und all unsere kleineren, weniger akzeptierten, verletzlicheren, edlen, aber unvernünftigen und kindlich-fröhlichen Teile stolpern hinter einem Selbst her, das zunehmend taub wird.

Als ob wir an einer wilden Form von Amnesie leiden, verlieren wir den Blick für den großen, sich stets entfaltenden Sinn, der uns zugrunde liegt. Wir verlernen oder vergessen, wie es sich anfühlt, in Kontakt zu sein. In Berührung mit etwas Größerem, etwas Bedeutungsvollerem und Lebensspendendem als wir selbst.

Die Leute geben den gut gemeinten Ratschlag, "ein Sabbatical zu nehmen", aber tief in unserem Inneren wissen wir, dass Schnelligkeit noch nie dazu geführt hat, Meister auf seinem Gebiet zu werden und dass eine Pause den zugrundeliegenden Mangelzustand des Nichtwissens nicht lindern wird. Diese Art von Ratschlägen wird oft von denen erteilt, die selbst nicht wissen, wie sie ihrer eigenen Erschöpfung entkommen können. Oder - in einer bösartigen Form - von denen, die in dem Moment, in dem wir aus der Asche auferstehen, um etwas wirklich Großes aufzubauen, in eine Spirale aus Neid und Missgunst geraten würden. Wenn Arbeit uns auslaugt, weil wir Energie für etwas opfern, das uns nicht erfüllt, wird uns die äußere Glückseligkeit nicht näher an die innere Glückseligkeit bringen, die wir suchen. Wenn wir uns im Streben nach Beschäftigung selbst entleeren.

Der Begriff der Work-Life-Balance kommt mit dem subtilen Vorschlag, dass wir unsere Aufmerksamkeit in zwei Hälften teilen: halb Arbeit, halb Leben.

Aber in Abwesenheit von Sinn wird sich unser Leben immer nur halb voll anfühlen. In dem wir für einen Lebensunterhalt sorgen, aber nicht für ein Leben. In dem wir abwesend sind, obwohl wir körperlich anwesend sind. Und wo sich unser Leben wie ein Zug anfühlt, der durch den Film eines anderen fährt.

Vielleicht kommen einige von uns zu der Erkenntnis: Wir sind es. Wir sind es, die Quelle des Problems. Nicht unsere Chef*innen. Der Stellenmarkt. Nicht Covid. Sondern wir, die wir den Schmerz überhaupt erst verursacht haben, indem wir der Vorstellung aufgaben, dass wir ein Recht darauf haben, dass unsere überhöhten Erwartungen erfüllt werden. Dass wir keinen Umstand, keine Person zu beschuldigen haben - dass wir uns selbst in den Fuß geschossen haben, indem wir unserem eigenen sündhaften Anspruch nachgegeben haben.

Dieser herzzerreißende Moment, hart auf den Boden der Realität zu fallen, ist der Moment, in dem wir uns wirklich auf eine Klippe zubewegt haben.

Das Loslassen wird uns als eine herrliche Erfahrung verkauft. Aber für viele von uns ist mit einem entmutigendes Ereignis verbunden, das sich eher wie Aufgeben anfühlt. Das Aufgeben der Hoffnung und der Abschied von der Geschichte, dass wir im Recht sind und WIR das Opfer sind. Eine Begegnung mit Resignation und Aufgeben statt mit dem spektakulären, wenn nicht gar orgasmischen Höhepunkt der Erleuchtung. Loslassen? Ein trojanisches Pferd. 

Und genau darin liegt der Triumph. In dem Moment, in dem wir unseren Widerstand aufgeben, in dem wir unseren tiefsten Punkt erreichen, öffnen wir uns für die größte Veränderung. Wenn wir im Auge des Sturms stillstehen, in einem Moment der nackten Entscheidungsfindung. Wenn wir unsere Ansprüche und Erwartungen von uns abstreifen, dann traut sich unser wahres Selbst endlich, sich zu zeigen. Keine Maske, kein Urteil, nur wir selbst. Lassen wir die einfache Essenz unseres Seins unseren nächsten Schritt diktieren, lehnen wir uns in das Nichts und bauen wir die Brücke, während wir auf ihr gehen. Und es ist die Sekunde, in der wir den ersten Schritt machen, in der wir uns frei von den Schatten unserer eigenen Ängste fühlen. Wiedergeboren. Lebendig. Und wo wir uns selbst wieder spüren können.

Dort entfaltet es sich: Die Pracht der Ergebung.

Als ob die Welt den Atem anhält, während wir diese eine besondere Gabe offenbaren, die nur wir haben. Einen Gang höher schalten und schneller gehen, während wir uns langsamer bewegen - in Schritten, die größer, zentrierter und doch anmutig leicht sind.

Out of the night that covers me

Black as the pit from pole to pole,

I thank whatever gods may be

For my unconquerable soul. […]

 

It matters not how strait the gate,

How charged with punishments the scroll,

I am the master of my fate:

I am the captain of my soul.

... so formuliert es William Earnest Henley in den 1870er Jahren, nachdem er sich von einer Reihe schwerer Operationen erholt hat. Es beschreibt die Befreiung, die entsteht, wenn wir in den Abgrund blicken und entdecken, dass wir nicht Opfer sind, sondern die Quelle SIND.

Die Wahl des inneren Kapitäns ist vielleicht nicht ein Akt der Pflicht, sondern ein Privileg. Eines, das unabhängig von den Zeiten existiert, in denen wir leben.

Die Risiken, sich mutig an die Arbeit zu machen, sind real. Was auf dem Spiel steht, ist unsere verständliche Hoffnung auf ein glückliches und triggerfreies Leben. Aber die Lösung für die innere Leere ist vielleicht nicht immer mehr Zeit. Stattdessen könnte diese Leere uns auffordern, uns mehr zu engagieren, einzutreten und uns mit unseren Ängsten, Hoffnungen und Sehnsüchten auf einen löwenherzigen Diskurs einzulassen.

Ja, die Linie am Klippenrand zwischen dem Abgrund und dem sichereren Land zu gehen, verlangt von uns ein hohes Maß an Bewusstsein und Mut. Aber wenn es eine Sache gibt, die wir an den großen Kapitänen unseres Lebens lieben, dann ist es, dass sie sich entschieden haben, unapologetisch sie selbst zu sein. Dass sie es gewagt haben, zu akzeptieren, dass wir nicht hier sind, um die Geschenke zu konsumieren, die andere uns bei der Arbeit oder im Leben geben, dass unsere Aufgabe nicht darin besteht, zu konsumieren und der*die größte Kund*in unseres eigenen Lebens zu sein, sondern herauszufinden, was das größte Geschenk ist, das WIR zu geben haben.

Es gibt kein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben, sondern die Frage, ob wir uns allen voll und ganz hingeben oder nicht: der Arbeit, dem Leben und dem Sinn.

----

Bist du auf der Suche nach mehr Sinn, mehr Freude und mehr Lebendigkeit in deiner Arbeit und deinem Leben? Nehme an unserer kommenden Purpose Fellowship teil, einem 8-wöchigen Peer-Coaching-Programm, das dir helfen wird zu entdecken, was Purpose für dich bedeutet.

----

Astrid Schrader

Astrid schrader

Erfahre mehr über The Arc und Atrid's Arbeit here.

Folge ihr hier auf InstagramYoutube und Facebook