#WORK FOR MORE THAN MONEY
Der Beruf hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Lernt man eine fremde Person kennen, fragt man diese meistens, was sie macht. Prompt bekommt man einen Jobtitel genannt oder eine Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten. Können wir uns nicht mit der beruflichen Tätigkeit identifizieren, muss zumindest das Gehalt einen Ausgleich schaffen oder wir werden langfristig unglücklich oder stumpfen ab. US-Ökonomen haben herausgefunden, dass, wer mehr verdient, gewöhnlich auch glücklicher ist – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ab einem Haushaltseinkommen von 60.000 Euro bleibt die Lebensqualität gleich.
In der kommenden Generation steht für viele nicht ein hohes Gehalt als erste Priorität auf der Jobwunschliste. Viel wichtiger ist es vielen, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen.
tbd* hat dazu 2016 und 2017 eine exklusive Studie zum Thema Gehälter im sozialen Sektor veröffentlicht. Für 50% der über 1100 Befragten sei es eher wichtig und für 45% eher unwichtig, wenn es um das Gehalt geht. Nur 5% meinten, Geld sei der wichtigste Faktor bei einem Job und für 2% spielt Gehalt überhaupt keine Rolle.
Als Einstiegsgehalt im Sektor kann man mit einem Durchschnittsgehalt von 2.451 EUR rechnen (ja, mit Masterstudiengang!) und als Top-Manager mit einem Durchschnittsgehalt von 47.448 EUR. (tbd* Gehaltsumfrage, 2017)
tbd* hat 2017 auch gefragt, wie zufrieden die Menschen im sozialen Sektor sind.
135 Personen haben uns geantwortet. Dadurch sind die Ergebnisse zwar nicht repräsentativ, aber zeichnen ein gutes Bild davon, wie es um die Zufriedenheit im Job steht.
Fast 70% der Antwortenden sind mit ihrem Job generell zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das Arbeiten im sozialen und nachhaltigen Sektor scheint also insgesamt zufrieden zu stimmen. Als wichtigster Faktor, der zur Zufriedenheit beiträgt, ist dabei für die meisten ihre Rolle oder Tätigkeit, gleich gefolgt von der Unternehmenskultur. Männer scheinen insgesamt zufriedener zu sein als Frauen, Jüngere zufriedener als Ältere, Menschen in Stiftungen zufriedener als in Forschungsinstituten. Gleichzeitig haben aber auch 60% angegeben, einem hohen oder sehr hohen Erwartungsdruck und Stress ausgesetzt zu sein.
Hier ein paar Ausschnitte aus den Studienergebnissen:
Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrer Arbeit im sozialen und nachhaltigen Sektor generell?
20% sind sehr zufrieden, und fast 50% haben angegeben, dass sie zufrieden sind. Das bedeutet, dass fast dreiviertel mit ihrer Arbeit im Generellen zufrieden sind. Das ist doch schon mal sehr erfreulich!
Wie zufrieden macht das Gehalt im sozialen Sektor?
In Anlehnung an unsere Umfrage zum Gehalt im Social Impact Sektor wollten wir auch wissen, wie zufrieden das Gehalt im sozialen Sektor macht. Fast die Hälfte der Befragten hat angegeben, sehr zufrieden oder zufrieden zu sein.